HomeLeitbildSchulentwicklungWeiterbildungLernenLehrenLesenArgumenteSitemapImpressum
Bezirk Bregenz
Warth
Sulzberg-Thal
Sibratsgfäll
Schröcken
Schnepfau
Reuthe
Möggers
Eichenberg
Unsere Gemeinde
Unser Schulhaus
Unser Team
Unsere Schüler
Termine im Schuljahr
Info- & Lernplattform
Coding & Robotik
Lesewerkstattwochen
Momentaufnahmen
Unser Schulbiotop
Geschichte des Biotops
- Das erste Projektjahr
- Das zweite Projektjahr
- Das dritte Projektjahr
- Rückblick auf 3 Projektjahre
Aktuelles vom Biotop
Das bunte Schuljahr
Kleine Künstler
Noch mehr Einblicke
Kontakt
Damüls
Buch
Bildstein
Bregenz-Fluh
Andelsbuch-Bersbuch
VS Krumbach
Alberschwende-Müselbach
Alberschwende-Fischbach
Alberschwende-Dresslen
Bezirk Dornbirn
Bezirk Feldkirch
Bezirk Bludenz
Partnerschulen
Heterogen lernen - Schweiz
Schule im alpinen Raum
Film "La scola el spazi alpin"
Film "Kleine Schulen im alpinen Raum"
Film "Schule - Herz des Dorfes"

Drucken | Print

Die Gestaltung des Biotops und die Erstellung unseres Teichtagebuches zum Projektabschluss im Schuljahr 2003/2004

Erster Lehrausgang "Die neuen Mitarbeiter" im Schuljahr 2003/2004

Nachdem die „Kindergärtler“ als zukünftige Mitarbeiter des Projektteams bereits zum Teichfest und zur Ausstellung im letzten Schuljahr eingeladen waren, war es zu Beginn des Schuljahres unerlässlich, dass sie unser Schulbiotop nun lebensecht erfahren sollten. Für den 11. Oktober 2003 plante unser Projektteam deshalb einen Unterrichtstag für die Erstklässler beim Teich. Die Schüler der 2. bis 4. Schulstufe fanden sich dafür in Kleingruppen zusammen und nahmen jeweils zwei „Tafelklässler“ in ihre Obhut, um ihnen das Biotop in jeder Einzelheit zu erklären. Jede Gruppe hatte dafür Notizzettel zur Verfügung die verschiedenartig waren. Jeder Schüler in der Gruppe durfte den neuen Teammitgliedern einen Teil unseres Projektes vorstellen; d.h. ein Kind war für die Bauten, eines für die Tiere, eines für die Pflanzen zuständig. Dementsprechend war es möglich, dass die Kinder an jedem Standort rund um den Teich gemeinsam ihr Wissen über die vorangegangenen Arbeiten und die Lebensformen weitergeben und Fragen der Erstklässler beantworten konnten.

Unser Schulteich im Winter

Das Aussehen des Teiches im Herbst, Frühling und Sommer war bis zu diesem Zeitpunkt beinahe allen Schülern (Erstklässler!) der Schule bekannt. Unterdessen war der Wunsch der Schüler gewachsen, das Biotop auch im Winter einmal zu besuchen. Also verwendeten wir, nachdem es zuvor ergiebig geschneit hatte, den letzten Unterrichtsnachmittag am 5. Februar 2004 dafür, um eine Winterwanderung zum Biotop zu machen. Die Pflanzen waren von einer hohen Schneedecke überlagert, die Tiere waren, da in der Winterstarre, gar nicht zu sehen und die Oberfläche des Teiches war zu zwei Drittel zugefroren. All diese phantastischen Stimmungsbilder konnten wir an diesem Nachmittag mitnehmen. Es war ein Erlebnis, das bei unserem Biotopprojekt nicht fehlen durfte.

Erstellung des Layouts unseres Teichtagebuchs

Während der letzten beiden Jahre unseres Projektes haben wir nach jedem Lehrausgang und ganz besonders im Laufe des Wasserjahres an der Schule Texte der Schüler und Schülerinnen gesammelt. Diese Geschichten, Gedichte, Berichte, Steckbriefe der Pflanzen und Tiere u.ä. waren für uns Lehrerinnen bereits im Laufe des Projektes sehr individuelle und wertvolle Rückmeldungen der Schüler über die jeweiligen Lehrausgänge und bildeten nun das Gerüst für die Erstellung unseres Teichtagebuches. In einer Teamsitzung am 19. März 2003 erstellten wir im Lehrerteam das Layout für das Buch und einen Fragebogen in Form eines persönlichen Steckbriefes für jeden Schüler, der sich ebenfalls im  Teichtagebuch wieder finden sollte. Diese Aufzeichnungen spiegeln die Arbeit an diesem Projekt aus Sicht der Schüler deutlich wider. Das Teichtagebuch wurde bis Mitte Juni durch einige Texte noch ergänzt und am Ende des Schuljahres in feierlichem Rahmen präsentiert. Dabei erhielt jeder Schüler – auch die ehemaligen „Mitarbeiter“ aus den vorangegangenen Schuljahren -  sein eigenes Exemplar.  Das Überreichen des eigenen Tagebuchs war ein Dankeschön und eine Anerkennung für die Leistungen in diesem Projektteam  von uns Lehrerinnen an die Schüler. Für die Auflage des Teichtagebuches (rund 150 Seiten!) von ca. 70 Stück war jede Menge Kopierpapier erforderlich, das von einem Privatbüro gesponsert wurde. Die Kosten für die Kopien (Toner) übernahm die Schule. Unser Teichtagebuch liegt noch in einigen Exemplaren in der Schule auf. Hier eine Leseprobe daraus!

Der Bau des 2. Trockenbiotops und das Aufstellen der "Holzbänkle"

In den Osterferien 2004 habe ich gemeinsam mit zwei Gemeindebediensteten die vier Betonsockel für unsere Holzbänke an den vereinbarten Standorten eingegraben und am vereinbarten Ort fixiert. In der Schulwoche nach Ostern haben alle Schüler gemeinsam die Holzbänke fertig gestellt, geschliffen und mit Holzschutzlasur imprägniert. Dementsprechend konnten wir sie am 20. April 2004 zu unserem Lehrausgang mitnehmen. An diesem Tag wurden nicht nur die Holzbänke aufgestellt sondern auch weitere  Sitzgelegenheiten in Form eines kleinen Kiesplatzes und vier Baumstümpfen am Teichufer gestaltet. Das Material dafür erhielten wir von einem der Gemeindebediensteten, der uns dies privat zur Verfügung stellte. Diese Idee entstand ganz spontan während unserer Arbeit in den Osterferien. Außerdem wurde unser zweites Trockenbiotop errichtet, das sich die Kinder für die Tiere im und am Teich gewünscht hatten.

Wir stellten unsere Holzbänke auf

Vier Holzstämme als weitere Sitzgelegenheiten

Wir bauten das zweite Trockenbiotop

Der Mikrokosmos des Schulbiotops

Für den 27. Mai 2004 war der Lehrausgang mit Herrn Jähner Richard vom Rheindeltahaus geplant. Die Schüler sollten dabei den Mikrokosmos unseres Teiches kennen lernen. Dabei nutzten die Kinder ihre selbstgebauten Flaschenlupen, Mikroskope und zwei Unterwasserkameras, um Beobachtungen bzw. Aufnahmen machen zu können. Herr Jähner zeigte uns anschließend in der Schule die Kleinstlebewesen der mitgenommenen Wasserproben unter dem Mikroskop und brachte uns den Mikrokosmos mit einer Bildschirmpräsentation näher. Dies war ein unendgeldliches Angebot seinerseits,  was wir gerne und dankend angenommen haben.

Projektabschluss mit einer Theaterprojektwoche an der Volksschule

In der Woche vom 28. Juni bis 2. Juli 2004 wurde eine „Theaterprojekt-Woche“ an der Schule geplant. In mehreren Workshops und Abteilungen erarbeiteten wir Lehrerinnen und alle Schüler der Volksschule ein musikalisches Theaterstück – „Das Biotopical“. Dabei wurde die Entstehung unseres Schulbiotops szenisch aufbereitet. Die Authentizität des Stückes war durch das Mitschreiben der Schüler gewährleistet. Zum krönenden Abschluss unseres dreijährigen Biotopprojektes wurde unser Biotopical in einer Abendvorstellung am 2. Juli 2004 im Festsaal der Gemeinde Eichenberg für alle Eichenberger Bürger uraufgeführt. Während der gesamten Projektwoche erhielten wir die professionelle Hilfe einer Schauspielerin und Regisseurin, die bereits vielfach Projektwochen mit Schülern durchgeführt hatte. Frau Scheidl hatte sich auf Grund ihrer großen Begeisterung für unser Projekt zur Verfügung gestellt. Außerdem wurden die Schulpartner vor allem für die kulinarische Betreuung bei der Aufführung in die Projektwoche mit eingebunden. Das Biotopical bot uns  den feierlichen Rahmen für die Vorstellung unseres Teichtagebuches, aus dem die Kinder unter anderem einige Leseproben zum Besten gaben. Für uns Lehrerinnen war dies auch die Gelegenheit den Mitarbeitern also unseren SchülerInnen und den vielen anderen ehrenamtlichen Mitarbeitern des Projektes mit der Überreichung eines ganz persönlichen Tagebuchexemplars zu danken.

Die Theaterprojektwoche mit Anna Scheidl

Unser Biotopical

©Volksschule Eichenberg 2008 Letztes Update dieser Seite:
7. August 2014