HomeLeitbildSchulentwicklungWeiterbildungLernenLehrenLesenArgumenteSitemapImpressum
Bezirk Bregenz
Warth
Sulzberg-Thal
Sibratsgfäll
Schröcken
Schnepfau
Reuthe
Möggers
Eichenberg
Unsere Gemeinde
Unser Schulhaus
Unser Team
Unsere Schüler
Termine im Schuljahr
Info- & Lernplattform
Coding & Robotik
Lesewerkstattwochen
Momentaufnahmen
Unser Schulbiotop
Das bunte Schuljahr
> Schuljahr 2022/2023
> Schuljahr 2021/2022
> Schuljahr 2020/2021
> Schuljahr 2019/2020
> Schuljahr 2018/2019
> Schuljahr 2017/2018
> Schuljahr 2016/2017
> Schuljahr 2015/2016
> Schuljahr 2014/2015
> Schuljahr 2013/2014
> Schuljahr 2012/2013
> Schuljahr 2011/2012
> Schuljahr 2010/2011
> Schuljahr 2009/2010
> Schuljahr 2008/2009
> Schuljahr 2007/2008
> Schuljahr 2006/2007
> Schuljahr 2005/2006
> Schuljahr 2004/2005
Kleine Künstler
Noch mehr Einblicke
Kontakt
Damüls
Buch
Bildstein
Bregenz-Fluh
Andelsbuch-Bersbuch
VS Krumbach
Alberschwende-Müselbach
Alberschwende-Fischbach
Alberschwende-Dresslen
Bezirk Dornbirn
Bezirk Feldkirch
Bezirk Bludenz
Partnerschulen
Heterogen lernen - Schweiz
Schule im alpinen Raum
Film "La scola el spazi alpin"
Film "Kleine Schulen im alpinen Raum"
Film "Schule - Herz des Dorfes"

Drucken | Print

Ein Abschied!

Leider hatten wir im Mai unsere letzte "Max-Prophylax-Stunde" zusammen mit Doris - wir mussten uns verabschieden!

Liebe Doris,

wir werden dich immer in bester Erinnerung behalten und waren begeistert, wenn du mit uns gemeinsam wieder eine feine Schulstunde verbracht hast! Deine Handpuppen, deine Geschichten, "Jackie Beißer", deine "Max-Prophylax-Hausschuhe" ... und vor allem DU wirst uns fehlen. Leb wohl und hab`s fein in deinem Leben, die Schüler*innen und Lehrerinnen der VS Eichenberg!

"Bitten - dass alles wieder gut wird!"

Unser Bittgang nach Trögen ist für uns alle, die wir diesen Weg zur Michaelskapelle nach Trögen laufen, eine Bereicherung. Für die Kinder in erster Linie im Miteinander und im auf sich selbst Hören und im Mitfühlen mit anderen und für uns Erwachsene im Staunen darüber, wie sehr sich die Kinder Jahr für Jahr auf diesen ganz besonderen Nachmittag im Religionsunterricht einlassen können. Wir Lehrer*innen könnten stolzer nicht sein!

Und für alle gilt: "Es ist einfach schön bei uns und wir sollten dankbar sein - jeden Tag!" So schön ... aber sieh einfach selbst .... 

DIE VORLESER 2022/2023

Vorlesen für die Kinder im Kindergarten macht uns große Freude!

"Ich bin einzigartig in Gottes Garten"

Die Erstkommunion unserer "Zweitstüfler" am 30. April 2023

Das Motto der Erstkommunion "Ich bin einzigartig in Gottes Garten" war für jeden, der an diesem 30. April mit uns feierte, anhand des liebevoll gestalteten Kirchenschmucks sichtbar. Auch die Kinder strahlten an ihrem so besonderen Tag der Erstkommunion mit dem Sonnenschein um die Wette und wirkten mit ihren wunderbaren Blumenansteckern und den herrlich bunten Seidentüchern so individuell wie zarte Blümchen. Diese Vielfalt macht auch den Garten Gottes aus und wir alle sind Kinder in diesem Garten des Lebens. Alle Blumen in ihrer ganzen Vielfalt stehen einzeln für die gleiche Schönheit. Jeder Mensch wächst und blüht auf seine Weise und das ist das Geheimnis von Gottes Garten. Im Namen der Erstkommunionkinder danken wir nochmals auf diesem Wege allen, die für uns und mit uns dieses schöne Fest vorbereitet haben und wir Lehrerinnen danken den Sängerinnen und Sängern des "Volksschul-Chörles" - ihr ward einfach wunderbar!

MUSICALBESUCH "PETER PAN"

Als einmal in der Nacht ein kleiner und etwas seltsamer Junge mit einer kleinen Elfe namens Tinkerbell im Schlafzimmer von Wendy auftaucht, ändert sich für die Kleine einfach alles. Der kleine Junge nennt sich selbst Peter Pan und er berichtet von Nimmerland, wo er zu leben scheint. Dieses Nimmerland ist irgendwo hinter den Sternen. Es ist ein fantastisches Land. Peter Pan zeigt Wendy - unterstützt von der kleinen Elfe Tinkerbell - wie man fliegt und er lädt sie ein mit ihm nach Nimmerland zu kommen. Niemals hätte sich Wendy träumen lassen, dass sie dort auf Indianer, ein gefährliches Krokodil oder den berüchtigten Kapitän Hook trifft, aber sieh selbst ... und der Rest ist Fantasie!

TRAUMBERUF "NOTFALLSANITÄTER"

Seit seinem 21. Lebensjahr arbeitet Thomas als Notfallsanitäter. Um diesen Beruf ausüben zu dürfen, musste er zahlreiche Lehrgänge absolvieren und auch jetzt bildet er sich stets weiter, um auf dem neuesten Stand zu sein. Im Laufe seiner Dienstjahre hat er sehr viele Patienten behandelt, Menschen gerettet, schreckliche Unfälle gesehen, aber auch so manches Baby auf die Welt gebracht. Wer, wenn nicht er, könnte uns diesen Beruf näher bringen. Sein Besuch hat uns sehr fasziniert. Wir klebten an seinen Lippen und fanden es richtig super, dass wir viele Dinge ausprobieren und anschauen konnten. Ein Wahnsinn, was alles in so einem Notfallkoffer zu finden ist und erst im Rettungsauto. Nachdem wir gerade dabei sind unsere Ersthelfer-Scheine in der Schule zu erlangen, hatten wir auch viele Fragen und wir sind sehr dankbar, dass Thomas sich noch nach seinem Nachtdienst für uns Zeit genommen hat! Vielen Dank dafür, dein Besuch wird uns noch lange in Erinnerung bleiben!

KÜNSTLERPROJEKT "IN GOTTES GARTEN"

Auch in diesem Schuljahr durften wir Kinder der 3. und 4. Schulstufe zur Kirchengestaltung der Erstkommunion etwas beitragen. Hobbykünstlerin Helga Hehle kam dazu an einem Nachmittag zu uns in die Schule und unterstützte uns bei unseren Ideen, die wir dann auf die Leinwände zauberten. 

Im Folgenden bekommst du einen kleinen Einblick in das Künstlerprojekt in Form von Bildern, die PDF-Datei gibt dir Gelegenheit nachzulesen, wie uns der Nachmittag gefallen hat und am Ende kannst du dir unsere Werke genau betrachten! Viel Spaß dabei!

Wir sind die "NEUEN" und dürfen im Herbst 2023 in die Schule!

Der VerkehrsZAUBER war da

Anfang März hatten wir Besuch von Reinhard Franz, der uns mit Hilfe des kleinen Zauberers „Sim Bim“ an die Regeln des Straßenverkehrs erinnern wollte. Gemeinsam lernten wir tolle Zaubersprüche und coole Lieder, die wir so schnell nicht wieder vergessen werden. „Kiss kiss koloriss – gelb!“ – und sofort verzauberte „Sim Bim“ den weißen Hasen gelb, damit er im Schnee besser zu sehen war. „Kiss kiss koloriss – rot!“ und der grüne Frosch auf dem grünen Blatt wurde rot! Das wollen auch wir nicht vergessen: Sichtbar wollen wir sein! Damit uns alle Verkehrsteilnehmer gut sehen können, denken wir also immer an unsere Warnwesten und eine helle Kleidung. Und wenn wir die Straße überqueren müssen, dann merken wir uns gut: "Bleibt erst steh'n am Gehsteigrand! Schaut links und rechts und hebt die Hand! Ist dann kein Fahrzeug zu seh'n, oder bleibt ein Auto steh'n, ja dann dürft ihr ganz bequem auf die andere Seite geh'n!"

"Pyjamaparty in der Schule!"

Am Faschingsdienstag hieß es zu Schulbeginn nicht "Guten Morgen!" wie sonst immer, sondern es hieß "Gute Nacht und träum schön weiter!", da wir alle gemeinsam eine Pyjamaparty feierten. Nachdem wir uns bis nach der großen Pause durch den Unterricht träumten und uns wieder neues Wissen und Können "im Schlaf" erarbeitet hatten, besuchten uns einige "Pyjama-Männle und Wieble", um mit uns zu spielen, zu tanzen und zu toben. DAS WAR SPITZE UND DAS SIEHT MAN AUCH - NICHT WAHR!

Unser Dank geht an das gesamte Team des Fasching-Komitees für die Vorbereitungen und euer Engagement, für zwei Stunden Spaß und Spiel, für die leckeren Krapfen und den Saft und für die coolen Luftballontiere. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!

Fasching in der Kirche

Zum Abschluss des ersten Semesters feierten wir alle zusammen in unserer Pfarrkirche eine Wortgottesfeier zum Thema Fasching und Masken. Der Fasching ist diese wunderbare Zeit, in der wir auch einmal jemand ganz anderer sein dürfen und uns verkleiden können, wie wir wollen. Endlich dürfen wir anders ausschauen und uns andere benehmen, verrückt sein. Wir dürfen etwas sein, was uns gefällt und das nun eine ganze Woche lang in unseren wohlverdienten Semesterferien.

Der Traum von einer eigenen Firma

Erneut erhielten wir Besuch von einer Mama zweier Mitschüler, die uns von ihrem Traum aus ihrer Kindheit berichtete, dass sie eines Tages einmal eine eigene Firma besitzen und leiten wollte. Stefanie Wimmer hat sich hier am Eichenberg ihren Traum erfüllt. Sie gründete vor gar nicht allzu langer Zeit ihre eigene Beschriftungsfirma. Steffi erzählte uns von den Möglichkeiten, die sie hat, Gegenstände zu beschriften oder auch mit Botschaften zu versehen.

Sie hatte auch einige Beispiele dabei, die wir uns gemeinsam im Klassenzimmer ansehen konnten. Und schon bald ging es von der Theorie in die Praxis. Das sind immer die Highlights für uns Schülerinnen und Schüler.

Steffi hatte nämlich verschiedene Folien dabei und wir durften für unsere Klassen jeweils ein Kuschelkissen für unsere Lesesofas gestalten. Wir schnitten also aus der mit Klebstoff beschichteten Flexfolie kleine Motive aus, die Steffi dann in einem etwa 15 Sekunden langen Druckprozess aufgeschmolzen hat.

Außerdem erhielten wir alle noch unseren Namen auf einer Klebefolie, die wir zur Beschriftung mit nach Hause nehmen durften. 

Liebe Steffi - danke für deinen Besuch, für die feine und interessante Stunde mit dir und den Einblick in deinen spannenden Beruf - und herzlichen Dank auch für die Kuschelkissen, die bereits einen besonderen Platz auf unseren Sofas gefunden haben und heiß begehrt sind! 

Kinderuni 2023

Sprechen Computer unsere Sprache?

Am 18. Jänner 2023 war es nach langer Zeit endlich wieder einmal soweit – wir machten uns auf den Weg zur Kinderuni in Dornbirn. Schon vorher zerbrachen wir uns in der Schule den Kopf darüber, ob Computer unsere Sprache sprechen, ob sie womöglich alle Sprachen der Welt sprechen können oder ob sie das auf ganz andere Weise tun, wie wir uns das vielleicht vorstellen. In der Kinderuni angekommen nahmen wir Platz im Hörsaal und bekamen in der einstündigen Vorlesung alle Antworten auf unsere Fragen:

Sprechen Computer unsere Sprache?

Nein. Sie „sprechen“ im sogenannten Binärcode (0 und 1).

Wie heißt die kleinste Einheit an Information?

1 bit – das bedeutet „binary digit“ und stellt die kleinste elektronische Speichereinheit dar.

Was ist dann 1 Byte?

1 Byte ist die Kombination von 8 bits.

Was bedeutet „Kodieren“?

Wenn wir kodieren, dann übersetzen wir unsere Sprache in die Computersprache.

Was ist der Gegensatz zu „Kodieren“?

Wenn wir die Computersprache in unsere Sprache übersetzen, nennt man das „Dekodieren“.

Wie werden 0 und 1 im Computer dargestellt?

0 und 1 werden als elektrische Signale dargestellt. Heute allerdings werden stattdessen optische Signale verwendet, weil sie parallel versendet werden können.

Was für ein Kabel wird dabei verwendet?

Dafür wird ein Glasfaserkabel genutzt.

 

Diese und noch viel mehr Fragen wurden in der Kinderuni beantwortet und sogar praktisch erforscht. Mit Hilfe von Taschenlampen durften wir selbst in der Computersprache Nachrichten verschicken und entschlüsseln.

Die Vorlesung war wirklich interessant und wir genossen den Ausflug mit Bus und Bahn nach Dornbirn sehr!

"Voll konzentriert, eifrig und mit großem Ehrgeiz!"

Es ist Dienstag, wir schreiben die 5. Unterrichtsstunde und wenn man durch die erste Klasse läuft, dann nimmt man nur leise "Klick-Geräusche" wahr. Die Geräusche werden von sechs Zweitstüflern erzeugt, die in ihrer Freizeit das 10 Fingersystem erlernen wollen. Hoch konzentriert und wahnsinnig ehrgeizig sind sie an die ersten Stunden herangegangen und mit jedem Mal geht es schon ein wenig besser. Für jede geschaffte Aufgabe dürfen sich die Kinder einen "digitalen Sticker" in ihren "digitalen Sammelpass" kleben und da sind schon so einige zusammengekommen. Man hört es jedes Mal am stillen Jubel und sieht es am Strahlen im Gesicht, wenn eine Übung geschafft wurde. Als Lehrerin bewege ich mich nur sehr leise durch den Raum, um dem einen oder anderen eine Hilfestellung zu geben, ansonsten ist es wirklich "mucksmäuschenstill". Alle sechs sind "voll konzentriert, eifrig und mit großem Ehrgeiz" dabei. Natürlich sollen und dürfen zwischendurch kleine Bewegungspausen und auch Entspannungsübungen nicht fehlen, die aber meist kurz ausfallen, da jeder weiter üben möchte. Als Lehrerin ist es besonders schön zu sehen, dass die Kinder ihre neuen Fähigkeiten bereits im Unterricht einsetzen wollen und können.

"SERVUS" kommt aus dem LATEINISCHEN und heißt "DER DIENER"

Am 17. Jänner 2023 ist Klaus Mager unserer Einladung gefolgt, dass Eltern ihren Traumberuf, den sie gerade ausüben dürfen, bei uns in der Schule vorstellen könnten. Klaus arbeitet bei SERVUS Intralogistics und brachte uns seine Arbeit mit Hilfe von Bildern, Videos, Mitbringseln und seinen begeisterten Erzählungen näher. Er berichtete uns von der Leidenschaft zum Probleme Lösen und von seinem großen Team, mit dem er zusammenarbeitet. Der von ihm mitgebrachte SERVUS Roboter war das Highlight in dieser Stunde und wir hatten sehr viele Fragen, die uns Klaus anhand des "SERVUS" perfekt und sehr anschaulich erklären konnte. Wir waren ganz schön baff, als Klaus uns erzählte, dass der SERVUS in zahlreichen Firmen weltweit im Einsatz ist und was er alles kann. Bald schon gibt es eine neue, verbesserte Variante von ihm und außerdem gibt es noch einen weißen Roboter, der in den Krankenhäusern als "Diener" für alle möglichen Transporte zur Verfügung steht.

Diese Stunde hat uns besonders viel Freude gemacht und wir waren Feuer und Flamme für die Themen "Probleme lösen, Teamarbeit und Robotik". Herzlichen Dank, lieber Klaus, dass du dir die Zeit genommen hast und für die tolle Vorbereitung und die Mitbringsel! Wir haben viel gelernt!

Die Lehrer der Musikschule Leiblachtal bei uns zu Besuch

Am 16. Jänner 2023 besuchten uns die beiden Musikschullehrer Benjamin und Thomas in der Schule. Sie haben uns in unserem Musikunterricht ihre Instrumente vorgestellt. Thomas unterrichtet nämlich die Fächer Tuba, Posaune und Tenorhorn und Benjamin unterrichtet Saxophon. Nach der theoretischen Vorstellung der Musikinstrumente bekamen wir auch gleich eine "Hörprobe" und die beiden Lehrer spielten für uns ein paar Musikstücke an, die wir erraten durften. Da unser David in der Klasse seit diesem Jahr den Saxophon-Unterricht besucht, spielte er sogleich mit seinem Lehrer Benjamin mit und wir alle klatschten ihnen natürlich Beifall. Zum krönenden Abschluss durften wir, wenn wir wollten, die Instrumente selbst testen und es war schon erstaunlich, wie rasch wirklich jeder "Testmusiker" einen Ton aus den Instrumenten bekam. Einfach spitze!

100 Jahre Eichenberg

Zusammen mit unseren beiden Lehrerinnen besuchten wir Dritt- und Viertstüfler die Ausstellung "100 Jahre Eichenberg". Die Ausstellung wurde von den Eichenberger Vereinen, der Pfarre und Peter Gomm gestaltet, der sich in der Geschichte Eichenbergs sehr gut auskennt. 

Diese Einblicke in die Geschichte unseres Dorfes waren sehr interessant und wir hatten sichtlich Spaß an den alten Bildern auf denen unsere Vorfahren, Eltern, Verwandte, Bekannte und sogar wir als "kleine Kinder" zu sehen waren.

KONNICHIWA, Stefan!

Wir starteten mit einer Karateeinheit sportlich ins neue Jahr 2023 hinein, damit wir in Bewegung, fit und gesund bleiben!

Alle ZWEI Jahre wieder ...

Alle zwei Jahre wieder führen unsere Schülerinnen und Schüler eine kleine Krippenfeier in der Pfarrkirche St. Bernhard auf. So kommen zahlreiche Großeltern, Mamas und Papas, Verwandte, Bekannte und auch viele Eichenbergerinnen und Eichenberger um 16.00 Uhr in der Kirche zusammen, um sich mit unserem Stück auf den Heiligen Abend einzustimmen. Weihnachten 2022 spielten wir ein sehr traditionelles Stück mit Bürgern, Hirten, den Weisen, den Engeln und natürlich mit Maria und Josef und ihrem Jesuskind. Dazwischen gab es viel weihnachtlichen Gesang und zum Ende noch einen musikalischen Gruß an alle Menschen in der Kirche und auch da draußen, die an diesem Abend ein besinnliches Weihnachtsfest begehen.

Unsere Gedanken galten heuer auch ganz besonders jenen, denen es an Heilig Abend nicht gegönnt ist, dass sie in einer warmen Stube am Weihnachtsbaum ein schönes Familienfest begehen können. Wir hoffen für uns alle auf ein besseres und friedlicheres Weihnachten 2023 in Europa!

Ein paar Eindrücke aus unserer Rorate 2022

SPIELEN - TOBEN - TANZEN

Christine von der "Dance Art School" kam mit einer Fülle an Ideen zu uns an die Schule und wir verbrachten zwei sehr intensive Bewegungsstunden mit ihr ín unserem Turnraum. Wir starteten mit einer "wilden" Vorstellungsrunde, die uns alle toben ließ. Danach tanzten wir den AEIOU Begrüßungstanz, um im Anschluss zum Sonnenwalzer mit Tüchern in unseren Händen frei zu tanzen. Wir "Kleinen" tanzten dann "Hallo und Tschüss", das "Mäuschen", den "Waschsong" und den "Wackelpudding", um mit dem "Spielzeugladen" und dem "Dschungelbuch" die Tanzstunde zu beenden. Wir "Großen" tanzten im "Legoland", "Across the floor", "Velma Stomp" und zum Ende den "Belly Dancer". Ganz schön erschöpft gingen war dann nach dem Spielen, Toben und Tanzen nach Hause. Danke für die beiden Tanzstunden mit dir, liebe Christine!

KINDER GESUND BEWEGEN 2.0 - "KARATE"

Die Initiative "Kinder gesund bewegen 2.0" wird durch das Sportministerium finanziell gefördert und ist daher für unsere Volksschüler kostenlos. Die Sporteinheiten werden jedoch von qualifizierten Trainern durchgeführt. In unserem Fall ist dies der staatlich geprüfte Karate-Trainer Stefan Mayr von der Karate-Schule in Bregenz. Im November 2022 starteten wir alle gemeinsam mit unseren ersten Trainingseinheiten im Mehrzweckgebäude in Eichenberg. Im Training stand gutes Aufwärmen und der  tiefere Sinn dieser Kampfkunst - genannt Karate also "leere Hand" - ebenso im Mittelpunkt wie ein äußerst professioneller und kindgemäßer Umgang des Trainers mit unseren VolksschülerInnen und natürlich ganz viel Spaß an der Bewegung. Denn das oberste Gebot im Training lautete - "KEINER WIRD VERLETZT"! So vergingen die ersten beiden Doppelstunden wie im Flug und wir alle freuen uns schon sehr auf die weiteren Trainingseinheiten, die wir dann bei uns an der Schule im Turnraum haben werden. "Arigato gozaimasu"" Stefan und "jaa ane"!

SICHERER SCHULWEG - DIE WICHTIGSTEN REGELN!

  1. Immer eine Warnweste tragen!
  2. Am Gehsteig nicht rennen!
  3. Links – Rechts – Links schauen!
  4. Genau hinhören!
  5. Sicher sein, dass kein Auto kommt!
  6. Kommt ein Auto, unbedingt warten!
  7. Erst gehen, wenn das Auto wirklich stehen bleibt!
  8. Eine Hand nach oben strecken und groß machen!
  9. Die Straße langsam überqueren!
  10. Nicht inmitten der Straße stehen bleiben!
  11. Weiterhin links und rechts schauen!
  12. Langsam am Gehsteig weiterlaufen und aufeinander aufpassen!

DANKESCHÖN liebe Katharina und lieber Colin vom Posten Lochau für die Stunde mit euch. Ihr habt uns diese Regeln genau erklärt und uns daran erinnert, wie wichtig es ist, sie einzuhalten!

 

Knips - wir wurden fotografiert!

DANKESCHÖN, LIEBE ANNA!

SCHADE, DASS DU ZUM LETZTEN MAL BEI UNS AN DER SCHULE WARST! MIT DIR HAT DAS FOTOGRAFIEREN IMMER VIEL SPASS GEMACHT! ALLES LIEBE FÜR DICH!

KINDERTRÄUME - ein Workshop im Klassenzimmer

Am 24. Oktober hatten wir Besuch von Sabine und Sylvia, die zum Team der "youngCaritas" gehören. Die beiden beleuchteten unser Jahresthema "TRÄUME GROSS" nochmals neu und führten uns mit einem ganz anderen und neuen  Blickwinkel an das Thema heran. Es ging in dem zweistündigen Workshop um unsere Träume - um unsere Kinderträume. Wir haben in diesem Workshop darüber nachgedacht, was wir uns in unserem Leben jetzt im Moment am meisten wünschen und welches unsere größten Träume und Wünsche für die Zukunft sind. Dabei erarbeiteten wir gemeinsam in kleinen Runden unsere eigenen Stärken und die Stärken und guten Eigenschaften unserer Mitschülerinnen und Mitschüler. Diese Stärken und Ressourcen, die wir haben, ermöglichen es uns, alles zu erreichen, was wir nur wollen. So werden irgendwann unsere Träume wahr und unsere Berufswünsche - auch wenn sie sich in den nächsten Jahren bei dem einen oder anderen noch ändern werden - Wirklichkeit. 

                                                     LIEBE SABINE, LIEBE SYLVIA!

Wir haben den Workshop mit euch sehr genossen und freuen uns schon auf den Tag, an dem unsere Wünsche und Träume in Erfüllung gehen!

                   HERZLICHEN DANK, DAS WAREN ZWEI TRAUMHAFT SCHÖNE STUNDEN!

BRENNNESSELN ...MMMMMM, LECKER!

Brennnesseln kann man auf eine Vielzahl von Arten verarbeiten. Ob Brennnesselsamensalz, Brennnesselpesto, Brennnesseltee oder Brennnesselwurzeltinktur - alles kann regional und gesund hergestellt werden. Dies zeigten uns unsere Ortsbäuerinnen Astrid, Marlies und Barbara wieder einmal bei unserer Oktoberjause in der Schule. Nachdem wir mit leckeren Brennnesselchips in den Morgen gestartet waren, durften wir einen schmackhaften Brennnesselsmoothie zubereiten, außerdem stellten wir einen Aufstrich mit Brennnesseln und selbst "geschüttelter" Butter und ein Brennnesselsalz her, das wir dann auch mit nach Hause nehmen durften. Die Zubereitung der Jause war schon ganz nach unserem Sinne, aber das gemeinsame Essen war der Hit. Wir möchten uns deshalb auf diesem Wege nochmals herzlich für den schönen Vormittag und die Geschenke, die wir bekommen haben, bedanken. Hoffentlich bis zum nächsten Jahr! 

Freiwillige Fahrradprüfung 2022

Erntedank

Unser "Volksschul-Chörle" unter der Leitung von Frau Gassner singt bei der Erntedankfeier am letzten Septemberwochenende in unserer Pfarrkirche St. Bernhard.

 

Wünsche fürs neue Schuljahr 2022/2023

Frau Boch und Herr Blum gestalteten für und mit uns die Wortgottesfeier zum Schulanfang. Dabei gab es eine Schultüte voll gefüllt mit Überraschungen für uns und das neue Schuljahr. Eine Süßigkeit, damit uns die Schule so gut schmeckt wie diese Nascherei. Ein Spielzeug für den Spaß in der Schule und für die Zeit, die wir wieder mit unseren Freundinnen und Freunden verbringen dürfen auch außerhalb der Schule. Augen und Ohren waren darin, damit wir viel Neues lernen und erfahren können. Hände, damit wir uns gegenseitig helfen und unterstützen, wenn wir es brauchen. Eine Zitrone, die uns zeigt, dass jeder einmal sauer sein kann, wenn etwas nicht auf Anhieb klappt, um dann die Ausdauer zu haben, trotzdem weiter zu machen. Ein Kreuz, damit wir wissen, dass Jesus für uns da ist und uns nicht alleine lässt. Und ein lachendes Gesicht, damit wir Schülerinnen und Schüler mit unseren Lehrerinnen und unserem Lehrer den Unterricht tagtäglich mit einem fröhlichen Lachen auflockern können. 

EINFACH TRAUMHAFT!

Es ist einfach nur traumhaft, wenn sich alle Kinder und Lehrerinnen in der Schule nach den langen Sommerferien wieder treffen und wiedersehen. In diesem Jahr kann man dies sogar ganz wörtlich nehmen, denn wir starteten am 12. September 2022 in das Schuljahr der "GROSSEN TRÄUME". An diesem Tag kamen die Kinder in Begleitung ihres "Kuschelfreundes", mit dem sie gerne träumen, egal ob in der Nacht oder auch am Tag. Und so erzählten alle auch von ihren Träumen, die sie vor Schulbeginn hatten und von traumhaft schönen Erlebnissen aus den Sommerferien. Es interessierten uns auch die Fragen: Wo träumst du? Wann träumst du? Mit wem träumst du am liebsten? Ist ein Traum schon in Erfüllung gegangen oder was muss ich tun, damit ich mir einen Traum erfüllen kann? ... Dann suchten sich alle ihr "Traumplätzchen" in der Klasse. Wir erfüllten die ersten Arbeitsaufträge, spielten den Traumbaum, hörten eine Traumgeschichte und machten mit dem kleinen Yogi und seiner Freundin Yogini natürlich Yoga, denn die beiden haben uns schon sehnsüchtig erwartet. Das Schuljahr 2022/2023 scheint einfach traumhaft zu werden!

©Volksschule Eichenberg 2008 Letztes Update dieser Seite:
10. Mai 2023