HomeLeitbildSchulentwicklungWeiterbildungLernenLehrenLesenArgumenteSitemapImpressum
Bezirk Bregenz
Warth
Sulzberg-Thal
Sibratsgfäll
Schröcken
Schnepfau
Schuljahr 2024/25
Schwerpunkte im Schulprogramm
Bildergalerie
Unser Schulhaus
Unsere Gemeinde
Kontakt
Reuthe
Möggers
Eichenberg
Damüls
Buch
Bildstein
Bregenz-Fluh
Andelsbuch-Bersbuch
VS Krumbach
Alberschwende-Müselbach
Alberschwende-Fischbach
Alberschwende-Dresslen
Bezirk Dornbirn
Bezirk Feldkirch
Bezirk Bludenz
Partnerschulen
Heterogen lernen - Schweiz
Schule im alpinen Raum
Film "La scola el spazi alpin"
Film "Kleine Schulen im alpinen Raum"
Film "Schule - Herz des Dorfes"

Drucken | Print

Wandertag auf den Karren

Am 4. Juli 2010 machten wir uns mit öffentlichen Verkehrsmitteln auf die Reise. Unser erstes Ziel war die Fahrt mit der Karrenbahn. Vom Hausberg Dornbirns genossen wir die Aussicht. Am Staufensee machten wir unsere erste Rast. Durch die "Rappenloch-Schlucht" ging es dann wieder ins "Gütle". Alle freuten sich schon auf die Abkühlung im "Waldbad Ens", welches auch den Abschluss unseres "Dornbirn-Tages" bedeutete. Erschöpft aber dennoch gut gelaunt kamen wir am späten Nachmittag in Schnepfau wieder an.

Olympiade der Sprengelvolksschulen

Die Schüler, Lehrer, Eltern und viele interessierte Beobachter waren herzlich zur 2. Volksschulolympiade der Sprengelschulen Au, Schoppernau, Schröcken, Damüls und Schnepfau nach Schoppernau eingeladen. In erster Linie zählte bei dieser Sportveranstaltung der olympische Gedanke. Am Freitag, dem 25.06.2010 fuhren alle Volksschüler und Lehrer mit ihren Fahrrädern über den Radweg nach Schoppernau. Dort erwartete sie ein tolles Bewegungsprogramm:

  • Enzug der teilnehmenden Schulen und Begrüßung
  • Entzündung des "Olympischen Feuers"
  • Beginn der Spiele
  • Pause
  • Fortsetzung der Spiele
  • evtl. "Juxbewerb" für Eltern und Lehrer
  • Jause und Verabschiedung

AUVA - Radworkshop

Die AUVA (=Allgemeine Versicherungsanstalt) führte zur Verbesserung der Motorik und Fahrsicherheit kostenlose Radtrainings für SchülerInnen an Volksschulen durch. Unsere Schule wurde dankenswerterweise von Dir. Normann Lässer (VS Au) eingeladen, an dieser Aktion teilzunehmen. Die Schüler der 3. und 4. Schulstufen fuhren deshalb mit ihren Fahrrädern und entsprechender Sicherheitskleidung (Sturzhelm) am Donnerstag, dem 24.06.2010 nach Au (Schule).

Sicherheitstag mit der Feuerwehr

Einen lehrreichen und zugleich erlebnisreichen Nachmittag verbrachten die Schüler und Lehrer mit der Feuerwehr Schnepfau am 21. Mai 2010. Neben einigen theoretischen Ausführungen durch Markus, Florian und Norbert erwartete die Kinder auch praktische "Löschübungen". Daneben gab es eine "Spritztour" mit dem Feuerwehrauto und  auch ein Eis auf der "Schnepfegg" zum Abschluss.

Wir bedanken uns nocheinmal bei Markus, Norbert und Florian für diesen tollen Nachmittag mit euch Feuerwehleuten.

Maiferien 2010

Gemeinsam mit den Sprengelschulen der Mittelschule Au fanden auch heuer wieder vom Samstag, dem 8. Mai bis Sonntag, dem 16. Mai 2010 die "Maiferien" statt.

Zahnpflege mit Max Prophylax

Am Donnerstag, 6. Mai 2010 brachte Frau Christl Felder aus Mellau den Kindern traditionell die Bedeutung der Zahnpflege nahe. Dank "Max Prophylax" zeigt sich bei den Kindern und Eltern ein deutlich besseres Gesundheitsbewusstsein.

Es gilt:

3 x täglich Zähne putzen, 2 x jährlich zum Zahnarzt gehen!

mfrage im Rahmen des Projekts "Schule im alpinen Raum"

Im Rahmen des Projekts "Schule im alpinen Raum" wurde ein Fragebogen an Eltern, Schüler und Lehrer verteilt. Jeder hatte die Möglichkeit, sich an der Befragung zu beteiligen, da dieses Projekt für die Bewusstseinsbildung der Bevölkerung von Bedeutung sein kann. Das Ergebnis der Auswertung wird noch vorgestellt.

Eltern-Lehrergespräche im Frühling

Am Montag, 3. Mai 2010 hatten die Eltern und Erziehungsberechtigten in der Zeit von 15.30 - 17.00 Uhr die Möglichkeit, sich über den Entwicklungsfortschritt ihres Kindes bzw. ihrer Kinder auszutauschen. Wir bedanken uns bei allen Eltern, die sich die Zeit nahmen und auch Yvonne und Krimhild sei ein herzliches Dankeschön für die Bewirtung ausgesprochen.

Woche der Landwirtschaft

In der Woche vom 26. April bis 3. Mai 2010 fand landesweit die Woche der Landwirtschaft statt. In Zusammenarbeit mit den örtlichen Landwirten machten wir auf die wichtigen Aufgaben der Bauern aufmerks

Am Dienstag, den 27. April durften wir einen Besuch auf dem Bauernhof machen. Matthias und Erika Beer gaben Einblick in täglichen Arbeiten eines Bauern. Fasziniert waren die Kinder von der Vielzahl der Tiere.

Am Mittwoch, den 28. April wurden die Schüler und die Kinder des Kindergartens im Rahmen der "Großen Pause" von den Vertretern der Landwirtschaft Daniela, Erika und Monika mit einer "Gesunde Jause" aus landwirtschaftlicher Produktion bedient. Einige kurze Worte von Daniela wiesen auf die Bedeutung der Bauern hin. Wir bedanken uns ganz herzlich für die Köstlichkeiten.

 

Flurreinigung 2010

Am Dienstag, den 13. April machten wir uns auf den Weg, um die Wander- und Radweg von Müll zu säubern. Unser Beitrag zur Umwelterziehung wurde von der Gemeinde mit einer zünftigen Jause belohnt.

Wir freuten uns auch, dass wieder einige Schüler der Mittelschule Au uns begleiteten.

Unsere Bobbahn

Im Rahmen der Unverbindlichen Übung "Bewegung und Sport" nahmen wir den Hang bei Sportplatz ins Visier. Dort bauten wir gemeinsam eine Bobbahn mit "Steilkurve". Mit Rutschteller, Bob oder anderen Gleithilfen meisterten anfangs (fast) alle die Bahn ohne Probleme. Mit Fortdauer entwickelte sich die Bahn zunehmend als Herausforderung. Wer sich diesen "Kick" nicht mehr geben wollte, hatte die Trainingsbahn als Alternative. Diese Winteraktivität war auch gleichzeitig der Abschluss unseres Winterprogramms.

Eislaufen in Schoppernau

Die Temperaturen ermöglichten den Betreibern des Natur-Eislaufplatzes beste Bedingungen für einen lustigen Sportnachmittag am Eislaufpatz in Schoppernau zu schaffen. Der Spaß beim Eisgleiten entschädigte für die kleinen Problemchen während der Busfahrt.

Schüler-Eltern-Schirennen 2010

Am Mittwoch, den 10. März 2010 fand am Grunholz-Lift in Au das traditionelle Schüler-Eltern-Schirennen statt. Um 14.00 Uhr (Startnummernausgabe ab 13.00 Uhr) starteten die Kinder der einzelnen Klassen. Auch die Kindergärtler waren mit Begeisterung dabei. Neben den Pokalen für die Bestplatzierten erhielt jedes Kind einen Überraschungspreis. Wir bedanken uns auch bei der Gemeinde für die Unterstützung und die leckere "Stärkung".

Bei der Siegerehrung im Anschluss im Zielraum (beim "Stadl") wurden auch die Eltern für ihre Leistungen und das geschickte Fingerchen am "Glücksrad" belohnt. Wir bedanken uns für die rege Teilnahme und gratulieren allen Siegern.

Kindergartenmeister 2010 - Kevin Moosmann

Schülermeister 2010 - Anton Beer (4. Schulstufe)

Schülermeisterin 2010 - Doris Beer (3. Schulstufe)

Elternmeister 2010 - Florian Beer

ORF-Team mit Fr. Jasmin Ölz an der Schule

Im Rahmen des Projekts "Schule im alpinen Raum" verbrachte am Freitag, den 15. Jänner 2010 das ORF-Team mit Fr. Jasmin Ölz einen Vormittag lang an unserer Schule. Auch die Projektleiterin der PH Feldkirch Fr. Dr. Andrea Raggl kam zu einem Lokalaugenschein vorbei. Die Ausstrahlung fand im Rahmen von "Vorarlberg Heute" am 3. Februar statt.  

Schitag im Rahmen der unverbindlichen Übungen

Am Dienstag, den 12. Jänner fuhren die Schüler der Volksschule, einige "Mittelschüler", die Klassenlehrer sowie auch die begleitenden Eltern Daniela M. und Erika B. mit dem Bus nach Mellau. Schon der 1. Schitag zeigte, dass die technischen Voraussetzung fürs Schifahren noch zu wünschen offen lassen. Aber mit der zunehmenden Motivation und der Unterstützung durch die Eltern werden wir auch dieser Herausforderung gewachsen sein. Jedenfalls wünschen wir uns ein verletzungsfreies und schönes Wintersportprogramm.

Eltern-Lehrer-Gespräche im Herbst

Am Donnerstag, den 10. Dezember trafen sich die Eltern und Lehrer zu den Eltern-Lehrer-Gesprächen im Herbst. In der Zeit von 15.30 bis 17.00 Uhr versuchte man im gegenseitigen Erfahrungsaustausch die Entwicklungsfortschritte der Kinder zu beprechen. Für das leibliche Wohl in angenehmer Atmosphäre sorgten unsere Elternvertreter Daniela und Erika, wofür wir ganz herzlich danken.

Schulärztliche Untersuchung

Gleich nach dem verlängerten Wochenende besuchte unser Hausarzt Dr. Franz Ganthaler aus Au am Mittwoch, den 9. Dezember 2009 die Volksschüler. Die Schüler wurden gründlich untersucht und manch ein Kind bekam die altersentsprechende Impfung.

Zahnprophylaxe

Frau Christl Felder motivierte am Donnerstag, dem 3. Dezember die Schüler zum Zähneputzen.

Weihnachtsmarkt mit Christbaumfeier 2009

Am Samstag, den 28. November fand der Weihnachtsmarkt auf dem Dorfplatz in Schnepfau statt. Nach der Abendmesse (17.00 Uhr) traf man sich am Weihnachtsmarkt. Auch die Kinder der Volksschule und Eltern haben für den Markt gebastelt und gebacken. Wir bedanken uns bei den vielen Besuchern und "Abnehmer" unserer Basteleien und Naschereien.

Weitere Bilder: http://mv.schnepfau.net/index.php?id=32 

St. Martin

Am Mittwoch, den 11.11. feierten wir im Rahmen "Religiöser Übungen" das Martinsfest. Im Ortsteil Hirschau stehen 2 Kapellen. Eine davon ist dem "Hlgen Martin" geweiht und gab uns auch den Anlass, ein kleines "Patrozinium" zu feiern. Die Gedenkfeier fand aber in der "Lourdeskapelle" statt.

Anschließend an die Gedenkfeier lud der Herr Pfarrer Georg Willam die Kinder zu einer kleinen Jause im "BISTRO B 200" ein. Wir bedanken uns herzlich für die Fortsetzung der von Pfr. Hermann Alge gelebten "Tradition".

RIKKI - ein Umweltprojekt

Am 19. Okt. fuhren die Schüler der 3./4. Schulstufe im Rahmen des Nachmittagsunterricht nach Au (Volksschule), wo das Thema „Abfallvermeidung und –trennung“ näher unter die Lupe genommen wurde. Wir bedanken uns bei der Nachbarschule, v.a. bei Herrn Dir. Normann Lässer, für die Einladung.

Wir dürfen unseren Schüler herzlich zum 2. Rang gratulieren und hoffen, dass sie auch wertvolle Erkenntnisse zum gesunden Umweltbewusstsein mitgenommen haben.

Autorenlesung mit Frau Katharina Ritter

Am 19. Okt. war Frau Katharina Ritter (gebürtig aus Andelsbuch, lebt jetzt in München) um 8.10 Uhr an der Schule. Sie ist Geschichtenerzählerin und erzählte den Kindern im Dialekt Geschichten aus unserer Heimat.

 

Schülermesse "St. Wendelin"

Auch im Schuljahr 2009/10 halten wir jeden Dienstag ab 8.45 Uhr unsere Schülermesse. Einmal im Monat wird diese aber nach einem besonderen Anlass von den Schülern mitgestaltet.

Am 20. 10. war der "Ehrentag" des Heiligen Wendelin. Ihm ist die Kapelle auf der Schnepfegg geweiht und es wird deshalb ein "Patrozium" gefeiert. Mit Liedern und Texten wurde die Messe von den Kindern mitgestaltet. Herzlichen Dank für die Vorbereitungen sagen wir an dieser Stelle unserer Religionslehrerin Andrea Oberhauser.

Schülerzuwachs in der 2. Schulstufe

Seit Dienstag, dem 13. Oktober sind wir 22 Kinder an unserer Schule. Mit Freude wurde Larissa Weber von den Schülern der 1. Klasse empfangen. Besondere Freude hatten die 2 Zweitklässler, da sie nun "Verstärkung" bekamen. Wir sagen Larissa und ihrer Familie "Herzlich Willkommen" in Schnepfau.

Flussfest an der Bregenzerach

Im Rahmen einer Exkursion wurde den Kindern am Mittwoch, 7. Oktober 2009 der Lebensraum „Fluss“ näher gebracht. An der Bregenzerach bei Schwarzenberg (Andelsbuch-Bersbuch beim Fischereiheim) trafen sich Schüler verschiedener Schulen und das Projektteam zu einem gemeinsamen Erkunden, Experimentieren, Probieren und dergleichen mehr. 

Drei unserer engagierten Eltern - Daniela, Susanne und Yvonne - haben sich dankenswerterweise als Chauffeurinnen zu Verfügung gestellt.

Herbstwanderung ins Mellental

Am Mittwoch, den 23. September 2009 nützten wir einen herrlichen Herbsttag für unseren Wandertag ins Mellental.

Jedes Kind kam mit Fahrrad und Helm zum vereinbarten Treffpunkt. Mit den Fahrrädern ging es nach Mellau in Richtung Mellental. Zu Fuß marschierten wir in der Folge  Richtung Waldalpe. Leider mussten wir das Vorhaben, die denkmalgeschützten Bergahorne zu besichtigen, streichen, da wir schon am Beginn der Wanderung einen nicht geplanten Umweg liefen. Schließlich führte uns der Weg wieder an den Mellenbach. Dort wurde zur Mittagszeit gegrillt. Die Kinder konnten sich dort die Zeit sehr gut vertreiben.

Um ca. 14.30 Uhr kehrten wir über den Radweg wieder nach Schnepfau zurück.

Klassen-/Schulforum 2009/10

Trotz der sinkenden Schülerzahlen können wir heuer wieder die Volksschule zweiklassig führen. Mit den kleinen Klassen hoffen wir, dass wir auch jedes Kind in seiner Entwicklung möglichst gezielt und individuell fördern können. Die kindgerechte Förderung der einzelnen Schüler erfordert dennoch ein zusätzliches – teilweise schon gewohntes – Engagement der Eltern.

Ein wichtiges Kriterium einer zukunftsorientierten Schule ist auch die gelebte Schulpartnerschaft.

So luden wir die Eltern am Montag, den 21. September ein, gemeinsam einen schulorganisatorischen „Fahrplan“ festzulegen.

Auf der Tagesordnung standen folgende Punkte: 

  1. Wahl der ElternvertreterInnen
  2. Evaluation im Rahmen eines Rückblickes
  3. Schulorganisation (Stundenplan, Ferienordnung, Unverbindliche Übungen, Verhaltensvereinbarungen, Schulveranstaltungen) 
  4. "Standortspezifisches Förderkonzept 2009/10“
  5. Allfälliges
Schulstart ins Schuljahr 2009/10

Schnell ging die Ferienzeit vorbei. Am Montag, den 14. September 2009 hieß es für 15 Schüler, wieder an die Lernzeit in der Schule zu denken.

6 Kinder erwartete mit dem Schuleintritt ein neuer Lebensabschnitt. Gemeinsam mit ihren Eltern trafen sie sich um 8.10 Uhr im Schulhaus ein, wo sie schon mit Freude von den Mitschülern und Lehrern erwartet wurden. Nach der Klassenzuteilung versammelten sich alle Schüler der Volksschule in einem Raum, um gemeinsam das Motto des Schuljahres zu erarbeiten.

Wir bedanken uns auch beim neuen Pfr. Georg Willam für die feierliche Gestaltung des Eröffnungsgottesdienstes.

Motto des Schuljahres:

"Aufeinander zugehen - einander mit Freude begegnen!"

Freiwillige Radfahrprüfung

©ARGEKleinschulen 2006 Letztes Update dieser Seite:
18. October 2010