HomeLeitbildSchulentwicklungWeiterbildungLernenLehrenLesenArgumenteSitemapImpressum
Bezirk Bregenz
Warth
Sulzberg-Thal
Sibratsgfäll
Schröcken
Schnepfau
Schuljahr 2024/25
Schwerpunkte im Schulprogramm
Bildergalerie
Unser Schulhaus
Unsere Gemeinde
Kontakt
Reuthe
Möggers
Eichenberg
Damüls
Buch
Bildstein
Bregenz-Fluh
Andelsbuch-Bersbuch
VS Krumbach
Alberschwende-Müselbach
Alberschwende-Fischbach
Alberschwende-Dresslen
Bezirk Dornbirn
Bezirk Feldkirch
Bezirk Bludenz
Partnerschulen
Heterogen lernen - Schweiz
Schule im alpinen Raum
Film "La scola el spazi alpin"
Film "Kleine Schulen im alpinen Raum"
Film "Schule - Herz des Dorfes"

Drucken | Print

Schülerolympiade am 23. 6. 2006

Am 23. Juni trafen sich am Nachmittag alle Volksschulkinder der Volksschulen Schnepfau, Au, Schoppernau, Schröcken und Damüls in Au zu einem sportlichen Spielfest. Mehr als 300 Kinder und Erwachsene als Betreuer und Zuschauer tummelten sich dort auf dem Fußballplatz. Auf dem ganzen Platz waren verschiedene Spielstationen aufgebaut. Immer 10 Kinder bildeten eine Gruppe, die miteinander spielte. Nach einiger Zeit wurde zu einem anderen Spielbereich gewechselt. Die Olympiade begann mit dem Einmarsch der teilnehmenden Schulen. Nach einer kurzen Begrüßung durch den Auer Direktor Norman Lässer, übernahmen exta geschulte Eltern die Kinder. Diese -"Maxl" genannt - erklärten den Kindern die Spielregeln. Die Lehrpersonen hatten ausnahmsweise einmal fast nichts zu tun.

Zwei Stunden lang waren die Sportler voll Eifer dabei. Dann aber waren sie so hungrig und durstig, dass ihnen die Leberkässemmeln und die angebotenen Säfte herrlich schmeckten.

Wer war der Sieger? Alle! Denn alle unsere Kinder wurden "stark durch Bewegung" und hatten einen wunderbaren Nachmittag.

Dem Veranstalter und Organisator Christian Riener von der Initiative "Kinder stark machen" gebührt ein großes Lob und herzlicher Dank.

 

Max Prophylax besuchte uns am 18. 5. 2006

Zum 2. Mal in diesem Schuljahr besuchte uns Frau Christl Felder aus Mellau, um mit den Schulkindern das Max-Prophylax-Programm fortzusetzen. Dabei wird den Kindern in altersgemäßer Weise die Bedeutung einer konsequenten Zahnhygiene vermittelt und das richtige Zähneputzen geübt. Auch die richtige und gesunde Ernährung spielt eine große Rolle für gesunde und schöne Zähne. Dieses Programm wird seit vielen Jahren vom Arbeitskreis für soziale und prohylaktische Medizin an die Schulen getragen. (Auch die jährlichen Schularztuntersuchungen und die Überprüfung der Zähne im "Dentamobil" sind Aktionen dieses Arbeitskreises.) Damit ist es im Laufe der Jahre gelungen, den Gesundheitszustand der Zähne der Vorarlberger Schulkinder ganz wesentlich zu verbessern.

Vorstellen von Musikinstrumenten am 17. 5. 2006

Am 17. 5. 2006 zeigte eine Gruppe Musikschüler, die unter der Leitung der Instrumentallehrerin Mathilde Hartmann aus Bezau in der dortigen Jungmusik zusammen spielen, unseren Schülern einige Instrumente, die bei einer Blasmusik Verwendung finden. Die Kinder erfuhren etwas über die Eigenarten der Musikinstrumente, hörten ihren Klang und merkten, wie durch immer mehr verschiedene Instrumente ein ganzes Blasorchester entsteht. Zum Schluss gab es ein kleines Konzert, bei dem einige schöne, gehörfällige Musikstücke aufgeführt wurden. Anschließend durften die Kinder die Instrumente selbst "ausprobieren".

Unterstützt wurde diese Aktion vom örtlichen Musikverein, der natürlich ein besonderes Interesse am Nachwuchs von gut ausgebildeten Musikanten hat. Selbst Obmann Christian Rüscher und Kapellmeister Hartwig Feuerstein waren unter den Zuhörern. Auch einige Eltern schauten sich die gut vorbereitete Vorführung an.

Herzlichen Dank! 

Ländle-Produkte für eine gesunde Jause - 26. 4. 2006

Zum zweiten Mal in diesem Schuljahr zeigten einige Mütter (Bäuerinnen) den Schulkindern und Kindergartenkindern, wie man aus Nahrungsmitteln unserer Region ein gesundes Frühstück bzw.eine herzhafte Jause bereiten kann. Es wurden Brote mit einem Topfenaufstrich, Bergkäse und Apfelschnitze angeboten. Zu trinken gab es Erdbeermilch. Dass es den Kindern schmeckte, ersah man daran, dass alles bis zum letzten Krümel aufgegessen wurde. Es wäre wünschenswert, wenn die Kinder jeden Tag frühstücken würden, da es sich mit einem gefüllten Magen besser lernen lässt. Herzlichen Dank an die Bäuerinnen! 

Der Verkehrserziehungsclown hat uns besucht 21. 3. 2006

Vielseitigkeitsschilauf auf dem Diedamskopf am 14. 3. 2006

Am 14. 3. 2006, einem wunderschönen, aber kalten Spätwintertag, nahmen unsere Kinder der 3. und 4. Schulstufe an einem Vielseitigkeitsschilauf auf dem Diedamskopf teil. Insgesamt waren fast 400 Läufer aus vielen Gemeinden von Wolfurt bis in den hintersten Bregenzerwald am Start.

Schirennen am 28. 2. 2006

Am Faschingdienstag, den 28. 2. 06 war unser traditionelles Schirennen am Kitzebühel in Mellau.

Einige Mitglieder des Schivereines Schnepfau sorgten für eine reibungslose Abwicklung des Rennens. Dafür herzlichen Dank!

Als Gäste nahmen auch die Kindergartenkinder und die Eltern teil.

Die Sieger der einzelnen Rennklassen:

Anton Gasser 53,84 (Schüler 1B), Moosbrugger Melanie 55,91 (Schüler 1M), Rüscher Oliver 53,01 (Schüler 2B), Rüscher Sarah 53,12 (Schüler 2M), Beer Anton 1.10,09 (Kindergarten groß), Moosbrugger Cornelia 1.07,41 (Kindergarten klein), Beer Erika 45,18 (Mütter), Gasser Martin 39,89 (Väter)

Bei der anschließenden Preisverteilung in der Schihütte erhielt jeder Rennteilnehmer einen Preis.

Fastnacht 27. 2. 2006

Die Sternsinger sind unterwegs (zwischen Neujahr und Dreikönig 2006)

Schon seit vielen Jahren ziehen unsere Viertklässler als Sternsinger von Haus zu Haus, um mit ihrem Gesang und Spiel Spenden für die Mission zu sammeln. Natürlich geht dabei auch so manch Bares oder Gutes an die Kinder. Es braucht eine Gruppe für Schnepfau und eine für Hirschau. Da heuer zu wenig Viertklässler waren, durften auch schon die Drittklässler mitmachen. Begleitet wurden die Kinder von einigen Müttern.

Gesundes Frühstück (14. 12. 2005)

Nach der gemeinsamen Schulmesse im Advent wurden die Kindergarten- und die Schulkinder von einer Abordnung Schnepfauer Bäuerinnen mit einem Frühstück überrascht. Es gab warmen Tee, Aufstrichbrote, Lebkuchen, Käse und Äpfel. Sinn und Zweck der Aktion war es, den Kindern zu zeigen, welch gute, gesunde und hochwertige Nahrungsmittel aus der engeren Heimat der Kinder kommen. Es schmeckte allen herrlich.

Den Bäuerinnen ein herzliches Vergeltsgott!

 

©ARGEKleinschulen 2006 Letztes Update dieser Seite:
26. August 2009